Version 5.2.4.0
- fireplan
- 7. Feb. 2022
- 18 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Feb. 2022
Die neue Version 5.2.4.0 ist da! Sie wird am kommenden Mittwoch veröffentlicht.
Es hat wieder einige Zeit gedauert, doch wir versprechen euch mal wieder ein Kracher-Update! Viele eurer Wünsche haben wir diesmal umgesetzt und hoffen, dass es euch auch so gut gefällt wie uns! Wir sind sehr stolz und hoffen euch wieder ein Stück mehr euren Feuerwehr-Verwaltungsalltag erleichtern zu können!

WICHTIG:
Die Installation des Updates kann diesmal nicht verzögert werden. D.h., nach der Veröffentlichung des Updates, muss beim Start von fireplan die neue Version installiert werden. Bitte informiert ggf. eure IT-Ansprechpartner.
Veröffentlichung des Updates am Mittwoch, 09. Februar 2022 um 15:00 Uhr.
Es sind manuelle Änderungen durch euch notwendig:
Solltet ihr das Problem gehabt haben, dass die unterstützenden Alarm-Funktionen nicht ausgelöst haben (siehe unten), geht nach dem Update an jedem fireplan-Alarm-PC unter "Administration" > "Optionen" im setzt unter dem Reiter "Alarmierung" im Bereich "Alarmkonfiguration (S)" den Haken "Alarmauswertung auf diesem PC aktivieren". Anschließend speichern und fireplan neu starten.
Durch die geänderte AT-Tauglichkeitsprüfung muss pro AGT die letzte theoretische Unterweisung per AT-Logbuch-Eintrag ergänzt werden, um die Tauglichkeit wiederherzustellen bzw. im Programm angezeigt zu bekommen.
Die personalisierten Ansichten in den Modulübersichten wurden überarbeitet (siehe unten). Diese müssen daher einmalig von angemeldeten Benutzern neu gesetzt durch Klick auf den Button "Abmelden" gespeichert werden.
Es kann sein, dass kur im Anschluss an die Veröffentlichung dieses Updates noch weitere kleinere Updates folgen, die 5.2.4.x benannt werden, Sie beinhalten keine Neuerungen oder Änderungen, sondern beheben lediglich unvorhergesehene Probleme, die in Verbindung mit dem Update aufgetreten sind.
Für alle die nicht lesen wollen, haben wir im Folgenden einen ausführlichen Überblick über Anpassungen und Änderungen in einem Screencast zusammengefasst:
NEUERUNGEN
AT-Logbuch
"Das AT-Logbuch wurde vollständig überarbeitet und neugestaltet. Die Änderung erstreckt sich auf alle Bereiche in fireplan.

Bei Einsatzberichten wird das AT-Logbuch nun als eigener Reiter angezeigt, jedoch erst ab dem Zeitpunkt, bei dem unter PERSONAL neue AT-Logbucheinträge vorgenommen wurden.

Das neue AT-Logbuch ermöglicht die Mehrfachauswahl von Personen, um mehrere Einträge auf einmal durchführen zu können. Dies erleichtert z.B. die manuelle Dokumentation bei einem Atemschutzstreckendurchgang, bei dem mehrere Personen auf einmal dokumentiert werden sollen.
Die Klassifizierung wurde auf drei Einträge begrenzt (""Einsatz oder einsatzähnliche Übung nach FwDV7"", ""Körperliche Belastungsübung nach FwDV7"" und ""Theoretische Unterweisung nach FwDV7""). Die Haken CSA und Atemschutzstrecke haben keine Funktion mehr und ermöglichen lediglich das Filtern und Sortieren der Einträge im persönlichen AT-Logbuch in der Personalakte oder im Modul AT-Logbuch.

Die Tauglichkeitsprüfung erfolgt nun nur noch auf Basis der drei Klassifizierungen.
Das Modul AT-Logbuch zeigt jetzt alle Einträge von Personen aus dem angemeldeten Standort. Es spielt keine Rolle mehr, wo der Eintrag erfasst wurde. Im Standort Verwaltung werden alle Einträge standortübergreifend angezeigt.
Über die neue Personal-Sammelaktion kann nun auch ein AT-Logbuch-Eintrag ohne zugehörigen Einsatz- oder sonstigen Bericht erfolgen"

Auswertungen
MATERIAL: Ab sofort werden die Ansichten (Gruppierung, Sortierung etc.) in der Auswertung "Materialprüfungen" für den angemeldeten Benutzer gespeichert. Dies ermöglicht die erleichterte Bedienung für Gerätewarte und erspart ein langwieriges "Ansichten konfigurieren" bei jeder Auswertung.
Einsätze
Im Einsatzbericht kann beim Zuordnen von Personal auf das Fahrzeug, die Einsatzdauer "Wie Fahrzeug" gewählt werden. In der Auswahl der Fahrzeuge sind dann nur noch die dokumentierten Fahrzeuge verfügbar. Beim Speichern des Einsatzberichtes, wird diesem Personal die Einsatzdauer des zugeordneten Fahrzeugs als Einsatzdauer automatisch hinterlegt.

Sobald ein Einsatz geprüft und zur Abrechnung freigegeben wurde, ist es nun möglich eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung zu erhalten. Dazu kann nun unter "Administration" > "Optionen" im Reiter "Sonstiges" im Feld "E-Mail-Empfänger für fireplan.app-Änderungen und Berichtsfreigaben (S)", in das ein oder mehrere E-Mail-Empfänger durch Komma oder Semikolon getrennt, eingetragen werden können. Das Feld ist Standortbezogen und kann bei Bedarf pro Standort unterschiedliche Empfänger enthalten.
Material
Beim Hinzufügen einer Prüfung kann nun entschieden werden, ob ein Kalendereintrag für diese Prüfung erstellt werden soll oder nicht. Dabei kann analog zur Vorgehensweise in einem sonstigen Bericht der gewünschte Zielkalender für diesen Eintrag ausgewählt werden. So ist es ab sofort auch möglich unterschiedliche Empfänger für Prüferinnerungen einzustellen. Es muss lediglich jeweils unter "Administration" > "Kalender verwalten" ein Kalender (z.B. "Prüfungen-Atemschutz", oder "Prüfungen-Fahrzeuge") angelegt werden. Nach Anlage ein Doppelklick auf den neuen Kalender und dort E-Mail-Verteiler für Erinnerungen und Anzahl Tage vor Fälligkeit konfigurieren.

Ab sofort können Materialakten mehrfach kopiert werden. D.h. z.B. beim Eintreffen neuer Ware und Auffüllen des Klamotten-Lagers, "Handschuh Gr.10" 50x kopieren. Dazu einfach auf der gewünschten Materialakte mit Rechtsklick auf "Materialakte mehrfach kopieren …" klicken. Im sich öffnenden Fenster muss nun die Wunsch-Material-ID der Geräte angelegt werden. Dazu ist es optional möglich ein Präfix und ein Suffix zu vergeben. Mindestens jedoch muss die erste und die letzte Material-ID angegeben werden. Daraus errechnet fireplan dann automatisch die Anzahl der anzulegenden Akten und blendet dies ein:

Unter "Optionen" > "Sonstiges" können nun im Feld "E-Mail-Empfänger für Mängelbuch-Einträge (S)" pro Standort ein oder mehrere E-Mail-Adressen (durch Komma oder Semikolon getrennt) hinterlegt werden. An diese Empfänger werden künftig E-Mails gesendet, sofern ein Mängelbucheintrag über das fireplan.terminal oder in der Materialakte selbst hinzugefügt wurde.
Beim Erstellen einer neuen Materialakte oder beim Kopieren einer bestehenden Akte wird nun im Feld Material-ID eine frei verfügbare, eindeutige Nummer vorgeschlagen. Dies ist für Akten oder Feuerwehren hilfreich, die keine Kennzeichnung mit Barcode, oder RFID verwenden.
Die Sammelaktion wurde um die Auswahlfelder "Gerätegruppe" und "Pool / Status" erweitert. So können diese Werte für mehrere Akten gleichzeitig geändert werden. Dazu einfach die Sammelaktion öffnen und die gewünschten Geräte einscannen, oder mehrere Akten auswählen und per Rechtsklick zur Sammelaktion hinzufügen, um die gewünschte Änderung vorzunehmen.

Personal
"Die Personalakte wurde von Grund auf neu erstellt. Folgendes hat sich dabei geändert:

Das Design wurde dem restlichen Programm angeglichen. Damit verhält sich dies Personalakte gleich wie die restlichen Fenster in fireplan und z.B. die bisherigen Links im unteren Bereich der Akte (z.B. hinzufügen von Lehrgängen, Untersuchungen, usw. entfällt und wurden in das Menüband (Ribbonbar) integriert.
Die Akten kann nun in der Größer verändert werden und wird damit auch auf kleineren Bildschirmen besser dargestellt.
Es wurde eine deutliche Performancesteigerung erzielt (Akte öffnet und schließt auch bei schlechterer Internetverbindung schneller).
Die AT-Tauglichkeits-Ampel ist entfallen und wurde durch Haken ersetzt, die automatisch gesetzt werden.
Neue Felder wurden hinzugefügt die z.B. das Vorliegen einer unterschriebenen DSGVO-Einverständniserklärung oder einer Foto-/Video-Erlaubnis dokumentieren lassen.

Die Dokumentation von Doppelmitgliedschaften (mehr Infos siehe unten)."
Ab sofort ist es zusätzlich möglich in einer Personalakte einen zusätzlichen Standort anzugeben. Dieser Haken führt dazu, dass die betreffende Personalakte von Personen mit Personal-Rechten in den jeweiligen Standorten ebenfalls die Personalakte bearbeiten dürfen. Dies ist nur möglich, wenn unter "Optionen" > "Ansicht" der Haken "Nur Personalakten des eigenen Standorts" nicht gesetzt wurde, da ansonsten die Personalakte aus den anderen Standorten auch nicht angezeigt werden.

Bislang war es nur möglich per Rechtsklick auf Personalkategorien (gelbe Ordner) eine gezielte Information per Push-Nachricht, SMS oder E-Mail zu versenden. Nun kann durch einfache Mehrfachauswahl einzelner Personalakten und einem Rechtsklick, eine Nachricht über die genannten Wege per "Nachricht an Auswahl senden" gesendet werden.

Im Modul PERSONAL wurde, vergleichbar zum Modul MATERIAL, eine Sammelaktion hinzugefügt. So ist es nun möglich für mehrere Personen gleichzeitig ein Eintrag in die Personalakte zu erstellen. Dies wurde für Untersuchungen, Lehrgänge, AT-Logbuch-Einträge und Dokumente realisiert.

Rechnungen
In den "Optionen" kann jetzt im Reiter "Sonstiges" ein Empfänger für Rechnungsfreigaben eingetragen werden. D.h. pro Standort können eine oder mehrere E-Mail-Adressen hinterlegt werden, die dann informiert werden, sofern ein Einsatzbericht zur Abrechnung freigegeben wurde.
fireplan.app
"In der Personalakte wurden folgende Konfigurationsmöglichkeiten für die fireplan.app ergänzt, die damit die Funktion der fireplan.app erweitern: EINSÄTZE: Anzeige der Einsätze aus allen Standorten Anzeige der Einsätze aus dem / den Standort/en der Person Anzeige der Einsätze an denen die Person teilgenommen hat Ausblenden des Menüs Einsätze KONTAKTE: Anzeige der Kontakte aus allen Standorten Anzeigen der Kontakte aus dem / den Standort/en der Person Ausblenden des Menüs Einsätze KALENDER: Anzeige der Termine auf Gesamtwehrkalender einschränken Anzeige der Termine auf individuell gewählte Kalender einschränken Ausblenden des Menüs Einsätze Kalender"
Sobald über die fireplan.app von einem Mitglied der Feuerwehr die eigenen Personalstammdaten bearbeitet und gespeichert wurden, ist es nun möglich eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung zu erhalten. Dazu gibt es unter "Administration" > "Optionen" im Reiter "Sonstiges" ein Feld, in das ein oder mehrere E-Mail-Empfänger durch Komma oder Semikolon getrennt, eingetragen werden können. Das Feld ist Standortbezogen und kann bei Bedarf pro Standort unterschiedliche Empfänger enthalten.
fireplan.display
Das Alarmdisplay wurde um eine Fahrzeug-Status-Seite erweitert. Feuerwehren, die den FMS-Status für Ihre Fahrzeuge erfassen können, können sich nun in den Optionen von fireplan im Ruhezustand des Displays eine neue Seite einblenden, die die Statusübersicht anzeigt. Dies kann wie gewohnt in den Optionen unter AlarmDisplay konfiguriert werden.

fireplan.terminal
Bislang konnte eine fireplan.terminal-Lizenz nur einmalig aktiviert werden. Bei neuer Hardware musste der Lizenzschlüssel durch den fireplan Support zurückgesetzt werden. Nun ist es möglich über die Einstellungen die Lizenz selbständig zurückzusetzen, um den Schlüssel auf neuer Hardwar eingeben zu können, ohne dafür eine Freischaltung durch uns zu benötigen.
Am fireplan.terminal ist es nun möglich bei der Anwesenheit zu sonstigen Berichten einen neuen Kurzbericht anzulegen. So können z.B. Gerätewarte Ihre Zeiten und Tätigkeiten erfassen, ohne zuvor einen Sonstigen Bericht in fireplan erfasst zu haben. Gleiches gilt auch für z.B. einen Übungsdienst oder eine spontane Besprechung, für die dann die Anwesenheiten per fireplan.terminal erfasst werden können.
Bei einem neuen AT-Logbuch-Eintrag ist es nun analog zu fireplan möglich, den Lungenautomaten zu scannen und damit dem Einsatzbericht als eingesetztes Mittel hinzuzufügen und damit einen automatisierten Historieneintrag in der Akte erstellen zu lassen.
ANPASSUNGEN
Alarmierung
Die Alarmauswertung für den Landkreis Heilbronn wurde hinzugefügt.
Allgemein
Unter "Administration" > "Beförderungs-/Ehrungsregeln" > "Neue Regel Hinzufügen" > "Lehrgangsvoraussetzung hinzufügen". Wurde die Liste nicht nach Lehrgängen alphabetisch sortiert. Damit wurden neu hinzugefügte Lehrgänge während der Bearbeitung nicht auf Anhieb gefunden.
Durch die Umbenennung des Unternehmens von "CODE3 UG" in "fireplan GmbH" wurden Programmweit die Bezeichnungen "CODE3" entfernt bzw. durch "fireplan" ersetzt. Auch innerhalb der Windows-Installation ist der Programmordner nun nur noch unter "fireplan" im Startmenü zu finden und nicht wie bislang unter "CODE3 fireplan".
Wurde mit fireplan auf einem zweiten Monitor gearbeitet, wurde beim Öffnen von Administration > Material > Standorte, das Fenster immer auf dem ersten Bildschirm geöffnet, anstatt auf dem zu öffnen, auf dem fireplan lief.
EXPORT: Zur Erhöhung der Kompatibilität wurden alle Excel-Export-Formate standardmäßig von *.xls auf *.xlsx umgestellt. Der Export nach *.xls bleibt aber optional weiterhin möglich.
ZENTRALE: Bei der Anzahl der Einsätze, Übungen und Sonstigen Diensten sorgte "(Vorjahr: x)" regelmäßig für Verständnisprobleme. Wurde nun geändert in "(Heute vor einem Jahr: x)".

DRUCKVORSCHAU: Zur Vereinheitlichung wurde in der Liste der Einsätze, Sonstigen Dienste, Personal etc., das Kontext-Menü um den Punkt "Liste Druckvorschau" ergänzt. Analog zur Vorgehensweise im restlichen Programm, erfolgt Ausdruck und Export immer über die neue Druckvorschau.
EVENTLOG: Die Ereignisprotokollierung wurde erweitert und Änderungen unter "Administration" > "Material" > "Prüfintervalle" werden nun mit dokumentiert. Ebenfalls wurde hierbei ein Warnhinweis beim Löschen eines Intervalls ergänzt.
Es wurden mehrere Optimierungen und Leistungssteigerungen in der Anzeige bzw. in den Ansichten von fireplan vorgenommen. Dazu mussten einmalig die gespeicherten Ansichten zurückgesetzt werden. D.h. die Spaltenauswahl, Sortierungen, Filterungen etc. müssen einmalig neu gesetzt und durch Klick auf den Button "Abmelden" erneut für den angemeldeten Benutzer gespeichert werden.
Die Suchleiste wurde von links, nach rechts in den Gruppier-Bereich verschoben, um mehr Raum zu schaffen. Die neue Darstellung führt dazu, dass ein breiter Bildschirmbereich frei wird und so auch auf kleineren Bildschirmen noch besser mit fireplan gearbeitet werden kann.

Beim Update wurde die Hinweismeldung für neue Updates wurde angepasst und auf die ReleaseNotes unter "https://www.fireplan.de/blog/categories/releasenotes" verlinkt. Hier finden sich künftig alle Informationen zu unseren Updates.
Auswertungen
AUSBILDUNGSAUSWERTUNG: Unter "Auswertungen" > "Ausbildungsauswertung" wurde bei Umstellung auf "Negativ" das Alter und der Standort nicht mehr dargestellt.
AUSBILDUNGSÜBERSICHT: Bei den Auswertungen "Materialprüfungen", "Ausbildungsübersicht", "Fahrtenbuch", "Auswertung Beförderung / Ehrung", "Ausbildungsauswertung", "Fällige Untersuchungen", "Atemschutz-Tauglichkeit", "Atemschutz Sichtprüfungen", "Beteiligung Sonstige Dienste" wurde bei gruppierten Spalten in Klammer die Anzahl der darin befindlichen Einträge angezeigt. Um z.B. auf einen Blick auswerten zu können, wie viele Gruppenführer es gibt.
AUSBILDUNGSÜBNERSICHT: Bei der Auswertung "Ausbildungsübersicht" wurden folgende Spalten hinzugefügt: "AT-Träger", "Straße", "PLZ", "Ort", "Geburtsdatum". So können nun noch einfacher Lehrgangsanmeldungen erstellt werden.
FAHRTENBUCH: Bei der Auswertung Fahrtenbuch wurde immer nur der aktuelle Km-Stand eines Fahrzeugs angezeigt. Die Summe in dieser Spalte ergab daher keinen Sinn. Die gefahrenen Km werden nun in einer neuen Spalte angezeigt und automatisch von fireplan errechnet. Es besteht die Möglichkeit zum Überschreiben und Erstellen eines neuen Eintrags um Abweichungen bzw. "vergessene" Eintragungen nachpflegen zu können. So können nun sehr einfach die gefahrenen Km pro Person auf einem oder mehreren Fahrzeugen ausgewertet werden.
FAHRTENBUCH: Ein neuer Fahrtenbucheintrag wurde um die Checkbox "Getankt" und das Feld "Betrag" ergänzt, um Betankungen und Kosten auswertbar zu machen.

MATERIALPRÜFUNGEN: Die Auswertung "Materialprüfungen" zeigt nun nur noch Prüfungstermine für Artikel an, die in den Stammdaten den Haken „Artikel ist prüfungspflichtig“ gesetzt haben. Damit kann nun auch gesteuert werden, dass ausgemusterte Geräte (im Archiv) nicht mehr die Auswertungs-Übersicht unnötig aufblähen.
MATERIALPRÜFUNG: Die Auswertung wurde in Zukünftige und vergangene Prüfungen aufgeteilt, um den unterschiedlichen Anforderungen in diesen Auswertungen gerecht werden zu können.
JAHRESSTATISTIK: Die Jahresstatistik wurde um mehrere Bereiche erweitert (z.B. Personalstatistik, Anzahl Übungen, Anzahl Einsätze etc.)
BEFÖRDERUNGS- UND EHRUNGS-EMPFHELUNG: Bei Feuerwehren mit sehr vielen Personalakten, kam es zu extrem langen Auswertezeiten bei der Beförderungs- und Ehrungsempfehlung. Hier wurden weitreichende Optimierungen vorgenommen.
BEFÖRDERUNGS- UND EHRUNGS-EMPFEHLUNG: Hier wurden folgende Spalten ergänzt: Geburtsdatum, EintrittKF, EintrittJF, EintrittAktive, EintrittEhrenabteilung, DienstzeitSeitKF, DienstzeitSeitJF,DienstzeitSeitAktive
BEFÖRDERUNGS- UND EHRUNGS-EMPFHELUNG: Ab sofort berücksichtigt die Auswertung Beförderungs- und Ehrungs-Empfehlung auch übersprungene Beförderungen und gibt diese nicht mehr aus, sofern eine höher priorisierte Beförderung bereits in der Personalakte hinterlegt wurde.
BETEILIGUNG AN SONSTIGEN DIENSTEN: In der Auswertung "Beteiligung an Sonstige Diensten" wurde die Spalte "Statistikrelevant" und "Gesamtdauer des Berichtes" ergänzt um einfach nach statistikrelevanten Übungsdiensten filtern und noch einfacher die Summe der Stunden auswerten zu können.
Berichte
Die Dokumentation der eingesetzten Fahrzeuge wurde in einen eigenen Reiter verschoben. Dafür wurde das Beschreibungsfeld vergrößert, um mehr Raum für die Dokumentation zu schaffen.

Auf dem Ausdruck von Sonstigen Berichten wurden in den Fließtexten keine Umbrüche auf dem Ausdruck dargestellt. Dies wurde nun für eine bessere Darstellung geändert.
Das AT-Logbuch wurde analog zu den Änderungen im Einsatzbericht überarbeitet.
Dokumente
Bislang konnte man im nicht angemeldeten Zustand Dokumente löschen. Das ist nun nur noch angemeldeten Benutzern vorbehalten. Hinzufügen von Dokumenten bleibt jedoch bewusst weiterhin möglich, auch ohne Anmeldung.
Einsätze
Beim Schließen eines Einsatzberichtes kamen überflüssige Hinweismeldungen, die nun entfernt wurden und die Dokumentation weiter zu beschleunigen und die Bedienung zu vereinfachen.
Der Ausdruck eines Einsatzberichtes wurde angepasst "Anzahl Verletzte (Sonstige)" umbenannt in "Anzahl Verletzte (durch FW gerettet)" und "Anzahl Verstorbene (Sonstige)" umbenannt in "Anzahl Verstorbene (durch FW geborgen)".
Im Reiter "NOTIZEN" wurde der Titel "Einsatznotizen intern" in "Einsatznotizen intern / Einsatzkurzbericht" geändert. Dies wurde mehrfach von Feuerwehren aus Rheinland-Pfalz gefordert.
Bereits gesperrte (graue) bzw. zur Abrechnung freigegebene (grün) Einsatzberichte können nun wieder geöffnet werden um hinzugefügten Dokumente auch nachträglich einsehen, aber nicht löschen zu können. Sämtliche Änderungsmöglichkeiten bleiben ausgegraut.
Auf dem Ausdruck von Einsatzberichten wurden in den Fließtexten keine Umbrüche auf dem Ausdruck dargestellt. Dies wurde nun für eine bessere Darstellung geändert.
Die Darstellung eines Einsatzberichtes bei großer AAO mit vielen Fahrzeugen wurde optimiert.
Nun ist es möglich beim Versenden einer E-Mail aus fireplan heraus auch mehrere Anhänge anzufügen.

Ab sofort werden E-Mails in formatierter Form versendet bzw. Umbrüche werden nicht mehr entfernt.
Kalender
Aufgrund mehrerer nicht lösbarer Probleme wurde die Möglichkeit zur manuellen Erstellung neuer Serientermine im Kalendermodul vorerst entfernt. Automatisch generierte Serientermine (z.B. aus Materialprüfungen heraus) bleiben davon unberührt und werden weiter erstellt.
Der Export von einem ausgewählten Kalender hat immer ALLE Termine, ALLER Kalender exportiert. Nun werden lediglich die Termine der ausgewählten Kalender ab Export-Datum für ein Jahr in der Zukunft exportiert.
Karte
Die Liste der Kartenpunkte (POI) kann nun nachträglich bearbeitet werden. So können z.B. Hydranten als Defekt gekennzeichnet oder Straßensperrungen verlängert werden.

Bei der Eingabe neuer und Bearbeiten bestehender POI auf der Karte, wird nun nur noch das vereinfachte Format erfasst. D.h. zwei Felder zur Eingabe der Koordinaten im Koordinatensystem Dezimalgrad (WGS84) "Nördliche Breite:" und "Östliche Länge:" (wie aus Google-Maps gewohnt). Die Angabe von "{Lat=" und ", Lng=" und "}" entfällt zur Vereinfachung der Bedienung.
Material
In der Sammelaktion wurde die Spalte "Feuerwehr" in "Standortzugehörigkeit" umbenannt und die Spalte "Name, Vorname" ergänzt. So kann man schneller erkennen, an wen eine eingescannte Akte ausgehändigt wurde.
Wenn die Standortzugehörigkeit und/oder einer der Standorte 1, 2 oder 3 verändert werden, erfolgt nun ein Historieneintrag in den betreffenden Materialakten. So kann noch einfacher nachvollzogen werden, wo die Geräte zuvor waren und ggf. wieder hin gebucht werden sollen. Zudem wird so "der Weg einer Akte durch die Feuerwehr" noch konsequenter dokumentiert.
Beim Erfassen einer neuen Prüfung musste bislang die Reihenfolge der Felder eingehalten werden. D.h. Erst die Auswahl des Prüfungsdatums und dann die das Prüfintervall. Wurde es umgekehrt ausgewählt, wurde das Datum der nächsten Prüfung nicht gemäß dem gewählten Intervall angepasst und musste manuell geändert werden. Nun ist es egal in welcher Reihenfolge die Auswahl erfolgt. Das Datum der nächsten Prüfung wird immer entsprechend angepasst.
Der Fenster-Titel einer Materialakte wurde von "CODE3 Materialakte" in "(Material-ID) Beschreibung" geändert. Im täglichen Arbeiten erleichtert dies z.B. das Erfassen eines Historieneintrags, indem nun auf einen Blick erkannt wird, in welcher Materialakte man sich aktuell befindet.
Ein Historieneintrag kann nun auch nachträglich bearbeitet, geändert und gelöscht werden. Alle Vorgänge werden im Ereignisprotokoll dokumentiert.

Beim Aushändigen einer Materialakte an einer Person wurde der automatisch erzeugt Historieneintrag bislang lediglich mit der Personalnummer erstellt. Dieser wird fortan mit Vor- und Nachnamen erzeugt.
Objekte
Jetzt ist es in einer Objektakte möglich die Geokoordinaten des Objektes mit anzugeben um automatisch einen Kartenpunkt in der Karte angezeigt zu bekommen.

Optionen
KOSTENSÄTZE: Ab sofort können Kostensätze mit Pauschaler Abrechnung angelegt werden. Beim Anlegen eines neuen Kostensatzes des Typs "Sonstige Berichte" kann nun die Checkbox entsprechend angehakt werden Bei der Auswahl dieser Option wird nicht mehr wie bislang, die Anzahl der Stunden pro Person mal dem Kostensatz gerechnet, sondern lediglich einmalig der hinterlegte Kostensatz pro Person. Unabhängig von den teilgenommenen/geleisteten Stunden der Person. Dies ermöglicht die unverfälschte Dokumentation der tatsächlich geleisteten Stunden pro Person und pauschaler Abrechnung.

LEHRGÄNGE: In den Optionen können nun "Voraussetzungen" und "Beschreibung" von bereits hinzugefügten Lehrgängen nachträglich geändert werden.
PERSONALHISTORIE: In den Optionen können nun "Kriterien" von bereits hinzugefügten Personalhistorieneinträgen geändert werden.
Personal
Auf vielfachen Wunsch wurden die Bezeichnungen der Kleidergrößenfelder "Diensthose" und "Diensthemd" in "Dienst-Hose/-Rock" und Dienst-Hemd/-Bluse" geändert.
Für Standortübergreifende Personalkategorien (gelbe Ordner) konnte bislang Personal per Rechtsklick aus der Personalkategorie entfernt werden. Dies ist nun nur noch im Standort Verwaltung möglich.
In der Spaltenauswahl der Personalübersicht kann nun das Feld "App aktiv" hinzugefügt werden, um auswerten zu können, wer die fireplan.app in der Feuerwehr aktiviert bekommen hat.
Im Reiter "WEITERE STAMMDATEN" wurde unter "RICs" die Ansicht auf die RICs des jeweiligen Standorts eingegrenzt. In der Verwaltung sind diese standortübergreifend ersichtlich und können dort konfiguriert werden
Im Reiter "EINSATZDIENSTE" wurde die Spalte Einsatzbeginn (Uhrzeit) und Einsatzende hinzugefügt. So kann einfacher eine Auswertung für Lohnausgleich gefahren und geprüft werden, ob der Einsatz innerhalb der Arbeitszeit des betreffenden Feuerwehrangehörigen lag.
Beim Schließen einer Personalakte erfolgt jetzt eine zusätzliche Abfrage, ob wirklich ohne die Änderungen zu speichern geschlossen werden soll.
"In einer Personalakte im Reiter "WEITERE STAMMDATEN" wird das Feld "Aktueller Dienstgrad" nun automatisch errechnet. Zudem wurde das Feld "Aktuelle Funktion" ergänzt.

Beim Hinzufügen von Lehrgängen wurde der Status "Geplant" ergänzt. So kann man nun sehr einfach auswerten wer künftig für einen Lehrgang vorgesehen ist.

Rechnungen
INTERNE ABRECHNUNG: Ab sofort wird beim Versand einer oder mehrerer persönlicher Abrechnungen, welche an Feuerwehrangehörigen versendet wurden, ein Eintrag im Ereignisprotokoll von fireplan erstellt. So kann durch berechtigte Personen in der Feuerwehr nachvollzogen werden, ob der Versand bereits erfolgt ist, oder nicht.
INTERNE ABRECHNUNG: Die Spaltenauswahl wurde um das Feld E-Mail-Adresse aus der Personalakte ergänzt. So kann direkt erkannt werden, wo ggf. die Empfänger keine Abrechnung erhalten, wenn diese per E-Mail versendet wird oder zuvor die E-Mail-Adresse in der Personalakte nachgetragen werden.
INTERNE ABRECHNUNG: Die Standortauswahl ist entfallen und wird durch die bekannte Filterfunktion ersetzt. Damit ist es nun im Standort Verwaltung möglich, mehrere Standorte auf einmal abzurechnen.

EXTERNE ABRECHNUNG: Wenn in fireplan noch kein Kostenbescheid hinterlegt wurde, kam beim Versuch die Druckvorschau zu öffnen immer folgende Meldung: "Die Druckvorschau kann nicht angezeigt werden, da ihr Kostenbescheid noch nicht freigegeben wurde. Bitte stellen Sie vorerst sicher, dass alle fireplan-PCs in ihrer Feuerwehr die aktuellste Version installiert haben". Dies wurde nun korrigiert und erklärt, warum die Druckvorschau nicht angezeigt werden kann.
fireplan.display
Die Möglichkeit zum Öffnen eines Alarmdisplays aus fireplan heraus wurde entfernt. Das neue AlarmDisplay ist ausschließlich über https://display.fireplan.de aufrufbar und kann über einen Browser geöffnet werden. .
fireplan.terminal
In fireplan ist es in einem Einsatzbericht möglich, den Zentralisten als abgerückt im Einsatzbericht zu dokumentieren. Diese "Position" ist nun auch am fireplan.terminal möglich.
Bei den Kalendereinträgen für Untersuchungstermine wird immer der Vor- und Nachname als Titel mit angegeben. So erkennt man im Kalender auf einen Blick wen der Termin betrifft. Dies wurde nun auch für Führerscheinkontrollen über das fireplan.terminal angepasst.
Die auswählbaren Klassifizierungen im AT-Logbuch, wurden den neuen Klassifizierungen in fireplan angeglichen.
Im Alarmfall, sobald ein Einsatzbericht automatisch eröffnet wurde, gelangt man nun nach dem Login direkt zur Einsatz-Anwesenheitserfassung. Sofern kein Einsatz geöffnet ist, direkt zur Anwesenheit bei sonstigen Berichten. Dies erspart einige "Klicks" und beschleunigt die Anwesenheitserfassung zusätzlich.
Vereinzelt haben Kunden sich im Support gemeldet und über nicht verschwindende Einsatzberichte am Terminal berichtet. Dies zeigt, dass noch immer die alte, nicht mehr unterstütze Version des fireplan.terminals genutzt wurde. Dies wird nun verhindert und das alte fireplan.terminal kann nicht mehr gestartet werden. Ein Start ist nur noch über https://terminal.fireplan.de möglich.
PROBLEMBEHEBUNGEN
Alarmierung
Unter "Administration" > "Optionen" ging der Haken "Alarmauswertung auf diesem PC aktivieren" unter bestimmten Umständen verloren. Dadurch fand keine Alarmauswertung mehr statt. Auch wenn der Haken gesetzt und fireplan neu gestartet wurde, blieb der Haken nicht gesetzt. Die unterstützenden Alarmfunktionen blieben dann ohne Funktion. Mit diesem Update bleibt die Einstellung (der Haken) nach einmaligem Setzen, speichern und Neustart von fireplan wieder dauerhaft gesetzt und die Auswertung funktioniert wieder wie gewohnt. Jedoch ist das einmalige Setzen an jedem Alarm-PC notwendig.

Das fireplan COM-Terminal (Icon rechts unten neben der Uhr) schloss sich unter bestimmten Voraussetzungen selbständig oder wurde mehrfach angezeigt. Die Alarmauswertung war dadurch nicht mehr möglich.
Bei Landkreisen mit aktivierter Express-Alarmauswertung wurden Alarme teilweise mehrfach versendet.
Bei der Auswertung von Alarmen in Landkreisen mit konfigurierter Expressalarm-RIC wurde bei nicht eingegangener EA-RIC die alarmierten RICs gespeichert und nicht mehr freigegeben. Dies führte zu unterschiedlichem Verhalten und wurde nun korrigiert bzw. der RIC-Speicher wird nach einiger Zeit ohne empfangene EA-RIC wieder freigegeben.
Die eingestellte Anzahl an Ausdrucken wurde ignoriert und der Ausdruck der Einsatzdepesche erfolgt immer nur einmal.
In den Optionen, im Reiter "Alarmierung" wurde mit dem letzten Update der Haken "Alarm-E-Mail versenden" ausgeblendet. Dieser ist nun wieder sichtbar und es kann je nach Bedarf pro Standort wieder konfiguriert werden, ob generell Alarm-Mails verschickt werden sollen oder nicht.

Allgemein
Unter "Administration" > "Personalkategorien" konnten in den jeweiligen Standorten standortübergreifende Personalkategorien gelöscht werden. Dies wurde nun, analog zur Anlage, auf die Verwaltung beschränkt.
An mehreren Stellen im Programm wurde noch die alte (intern) Personalnummer anstelle der Personalnummer aus der Personalakte angezeigt.
AT-Logbuch
Im Modul AT-Logbuch wurden AT-Logbucheinträge von dem Standort angezeigt, aus dem heraus sie erstellt wurden und nicht die der Feuerwehrangehörigen des Standorts. Unabhängig vom Standort, in dem der Eintrag generiert wurde, werden nun nur noch Einträge der Personen des Standorts angezeigt. Im Standort Verwaltung werden alle Einträge Standortübergreifend angezeigt.
Im Modul AT-Logbuch wurde beim Bearbeiten eines Eintrags die Änderung der "Einsatzdauer unter PA" nicht gespeichert.
Auswertungen
Bei mehreren Auswertungen wurden unterschiedliche Spalten ergänzt, um diverse Auswertungsanforderungen zu erfüllen bzw. zu erleichtern.
GEBURTSTAGSLISTE: In den neuen Auswertungen wurde mit dem letzten Update die Geburtstagsliste versehentlich entfernt und nun wieder hinzugefügt.

PERSONAL: "Auswertungen" > "Übersicht Beförderungen/Ehrungen": Es wurde der Fenster-Titel dem Menüpunkt angeglichen, die Spalte "Abteilung" in "Standort" umbenannt und in der Spalte "Nachname" wird nun anstelle der Standortzugehörigkeit auch der Nachname angezeigt.
PERSONAL: In der Auswertung unter "Personal Lehrgänge" > "Übersicht Beförderungen / Ehrungen" wurde im "VON" und "BIS"-Feld immer der 01.01.1900 angezeigt, wenn das Feld nicht gefüllt war. Die Spalte "Abteilung" wurde in "Standort" umbenannt und die Spalte Dienstgrad ID ausgeblendet.
PERSONAL: "Auswertungen" > "Ausbildungsauswertung" hat im Standort Verwaltung nicht standortübergreifende Ergebnisse geleifert und es konnte nur im jeweiligen Standort ausgewertet werden.
MATERIAL: Die Auswertung "Materialprüfungen" hat für bevorstehende Prüfungen mehrere Einträge angezeigt. Dies wurde mit der Änderung in "Bevorstehende" und "Vergangene" Prüfungen gelöst. Für bevorstehende Prüfungen wird nun also nur noch ein Eintrag angezeigt.
Dokumente
Beim Hochladen neuer Dokumente wurde nicht die korrekte Uhrzeit verwendet.
Einsätze
Sofern ein Einsatzort z.B. mit "Hengstenberg/Achern" hinterlegt war, dafür ein AAO-Eintrag hinterlegt wurde, wurde im Einsatzfall keine AAO auf dem AlarmDisplay angezeigt.
Rechtsklick in Einsatzübersicht in Standorten, in denen noch kein Einsatzbericht angelegt wurde, führte zu einem Programmfehler.
In einem Einsatzbericht wurde in der Statusleiste das Datum der letzten Bearbeitung verdreht dargestellt. Statt "04.02.2022" stand hier "02.04.2022".
Material
Wenn man einer Person ein Material zugewiesen (ausgehändigt) hat, wurde im Historieneintrag die alte Personalnummer eingetragen. Hier wird nun der Name der Person eingetragen anstelle der Personalnummer.
Wurde eine Materialakte gelöscht, wurden die damit verbundenen Kalendereinträge für nächste Prüfungen erst nach betätigen des Buttons "Daten aktualisieren" ausgeblendet.
Wenn eine Material-ID ein Umlaut oder Sonderzeichen enthalten hat, konnte kein Prüfintervall hinzugefügt werden.
Wenn eine Materialakte ausgesondert, ins Archiv verschoben und dafür zuvor alle hinterlegten Prüfintervalle gelöscht wurden (um die Erinnerungen zu löschen), wurden die zugehörigen nächsten Prüfungen erst nach betätigen des Buttons "Daten aktualisieren" ausgeblendet und waren an unterschiedlichen Stellen im Programm noch ersichtlich.
Nachdem eine neue Personalakte angelegt wurde und man dieser Person im Anschluss direkt in einer Materialakte diese aushändigen wollte, wurde die Liste der Personen erst nach einem Neustart von fireplan aktualisiert. D.h. nach Anlage einer neuen Personalakte musste erst fireplan neu gestartet werden, damit man eine Materialakte dieser Person aushändigen konnte. Das galt sowohl für die Materialakte selbst wie auch für die Sammelaktion und ist nun nicht mehr der Fall.
Wenn in den Stammdaten das Beschaffungsdatum geändert wurde, wurde dies in der Materialübersicht nicht durch "Daten aktualisieren" aktualisiert angezeigt und man musste fireplan neu starten.
Wenn in den Stammdaten das Beschaffungsdatum angelegt oder geändert wurde, wurde die Akte so gespeichert, dass von dem angegebenen Datum ein Tag abgezogen wurde.
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden in der Materialübersicht vereinzelt die Scrollbar nicht angezeigt, um bei vielen hinzugefügten Spalten nach rechts scrollen zu können. Ebenso die Summe der angelegten Akten.
Beim Kopieren einer Materialakte mit mehreren hinterlegten Prüfintervallen, wurde in der kopierten Akte das Datum der nächsten Prüfung der Intervalle auf das aktuelle Datum gesetzt, anstatt das kopierte Datum zu verwenden.
Objekte
Die Anlage einer neuer Objektakte ohne Eingabe der Objektnummer war möglich. Nach dem Speichern und erneutem Aufruf war dann keine Änderungen an der Akte mehr möglich.
Kalender
Der Export des Gesamtwehrkalenders in ein ics-File, lief in einen Fehler.
Optionen
Wurde nachträglich die Schreibweise eines Einsatzortes in den Optionen geändert, hatte dies keine Auswirkungen auf die bereits erfasste AAO.
Personal
Die dokumentierten Inhalte des Reiters "Jugendfeuerwehr" einer Personalakte konnten nicht zum Ausdruck in die Druckvorschau gewählt werden.
Im Standort Verwaltung angemeldet, war es nicht möglich eine Personalakte aus anderen Standorten zu drucken bzw. die Druckvorschau zu öffnen.
Erinnerungs-E-Mails wurden auch an Personen gesendet, bei denen der Haken "Akte ausblenden / Nicht aktiv" gesetzt war.
Aktivierung des Hakens "App aktivieren" führte dazu, dass die Personalakte beim Speichern folgende Meldung ausgab "Die Personalakte konnte nicht gespeichert werden".
Die Anzeige der "AT-Tauglichkeit" wurde nicht automatisch in der Ansicht aktualisiert und man musste manuell über "Hilfe" > "AT-Tauglichkeit aktualisieren" gehen. Diese Aktualisierung erfolgt nun bei jedem Start von fireplan und bei Dauerbetrieb regelmäßig, um die aktuelle AT-Tauglichkeit in Auswertung, Personalübersicht und Personalakte gleich angezeigt zu bekommen.
Das Alter wurde anhand des Geburtsjahres angezeigt und nicht nach dem exakten Geburtsdatum mit Monat und Tag.
Personen mit Personal-Gesamt Rechten aber ohne Material-Rechten konnten keine Materialakten über die Materialübersicht editieren, aber das ausgehändigte Material in einer Personalakte öffnen, bearbeiten und speichern. Die Änderungen wurden trotz Fehlermeldung übernommen. Das Öffnen der Materialakte über eine Personalakte ist nun nur noch mit Personal und Materialrechten möglich.
Der Ausdruck einer Personalakte hat nicht funktioniert, wenn die Personalnummer sehr lange war. Dies wurde nun behoben.
Angemeldet im Standort "Verwaltung". Wurde die Mitgliedschaft per Rechtsklick auf die betreffende Akte mit "Aus Personalkategorie entfernen" entfernt, hatte dies einwandfrei funktioniert. Hat man nun die Personalakte einer Person aus einer standortübergreifenden Personalkategorie geöffnet und über den Reiter "Weitere Stammdaten" den Haken einer Personalkategorie entfernt und die Personalakte gespeichert, blieb der Haken und die Mitgliedschaft in der betreffenden Personalkategorie bestehen.
Bei der Anlage einer neuen Personalakte wurde das Feld "Überweisung Einsatz/-Übungsgelder" im Reiter "Weitere Stammdaten" "undefiniert" angelegt. Wurde jetzt in der Personalübersicht dieses Feld als Spalte eingeblendet und danach gruppiert, gab es neben "gewählt" und "nicht gewählt" noch "undefiniert". Man musste dazu einmalig das Feld setzen, die Personalakte speichern, erneut bearbeiten, das Feld wieder entfernen und erneut speichern, damit der Wert auf "nicht gewählt" gesetzt wurdeechnungen
In Landkreisen, bei denen die Einsatznummer der Leitstelle jedes Jahr auf Null gesetzt wird, kann es vorkommen, dass es in unterschiedlichen Jahren die gleichen Einsatznummern der Leitstelle gibt. Bei der Erstellung externer Verursacherabrechnungen werden alle Einsatzberichte mit der gleichen Einsatznummer der Leitstelle zusammengefasst. Dies hat dazu geführt, dass teilweise die Einsatzbeginn-Zeit aus dem Einsatzbericht des ersten erfassten Jahres gezogen wurde, anstelle des Datums des Einsatzberichts aus dem betreffenden Jahr.
Bei einer externen Abrechnung wird immer die aktuelle Gesamtsumme unten in der Statusleiste des Fensters angezeigt. Diese wurde nach Löschen einer Person oder Fahrzeug aus der Abrechnung nicht automatisch aktualisiert.
"Interne Abrechnung" > "Abrechnung per E-Mail versenden" aus Verwaltung war ohne Funktion bzw. hat nicht die neuen E-Mail-Einstellungen verwendet.
Im Bereich Rechnungen wurden in jedem Standort immer alle Verursacherabrechnungen angezeigt. Diese werden nun auch nach Standort gefiltert angezeigt und im Standort Verwaltung standortübergreifend alle Abrechnungen angezeigt.
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden einige persönliche Abrechnungen ohne Inhalt in der Druckvorschau angezeigt obwohl in der Gesamtübersicht ersichtlich war, dass Entschädigungen vorhanden sind.
Sonstige Berichte
Wenn ein bestehender Sonstiger Bericht bearbeitet wurde (z.B. weil der Termin für die Übung verschoben wurde), und das Datum geändert wurde, wurde der alte Termin nicht aus dem Kalender gelöscht, sondern der Neue lediglich hinzugefügt.
fireplan.app
Im Reiter "HISTORIE" wurde das "Beförderungsdatum" nicht beim Typ "Sonstiges" geschrieben. In der fireplan.app wurde dann jedoch immer der 1.1.1900 angezeigt. Zur besseren Sortierung und Anzeige in der fireplan.app wird dieses Feld nun immer befüllt.
fireplan.display
Ein Termin, der über mehrere Tage geht, wurde nach dem ersten Tag nicht mehr angezeigt bzw. verschwandt, sobald man das Alarmdisplay neu gestartet hat
fireplan.pad
Wenn bei einem geöffneten Einsatzbericht z.B. das Stichwort erhöht wurde, wurde diese Änderung nicht am fireplan.pad aktualisiert.
fireplan.terminal
Wenn bei einem geöffneten Einsatzbericht z.B. das Stichwort erhöht wurde, wurde diese Änderung nicht am fireplan.terminal aktualisiert.
Die jährliche Führerscheinkontrolle wurde vom Terminal als zweitägiger Termin in fireplan angelegt zudem fehlte der Name der betreffenden Person, um den Kalendereintrag zuordnen zu können.
Sofern im Login-Feld viele Sonderzeichen eingegeben wurden, kam es zu einem Fehler.
Bei schlechter Netzwerk- bzw. Internetverbindung kam es vor, dass nach unterschiedlichen Aktionen am Terminal sehr lange das fireplan Ladesymbol angezeigt wurde. Hier wurden nun Verbesserungen vorgenommen.
Comments